Angewandte
Favorit
h
Designer: Grafisches Büro
Erschienen: 2012
Foundry: unpublished
Beim Auftrag zur Gestaltung der Website des Institute of Design (Hochschule für Angewandte in Wien) kam es zu Überlegungen für das Design einer Schrift, die für mehrere Institute oder auch für die Schule selbst einsetzbar sein könnte. Die einzige Vorgabe, das bestehende Hochschul-Logo (in Lautschrift) zu integrieren, war zugleich der Ausgangspunkt. In Zusammenarbeit mit Johannes Lang entstand ein Open-Type-Zeichensatz, in dem Glyphen – je nach Lesbarkeit – variabel eingesetzt werden können. Zeitgleich mit formal ähnlichen Projekten entstanden, wurde die Angewandte seit 2012 auch in Printanwendungen angewendet.
Erschienen: 2012
Foundry: unpublished
Beim Auftrag zur Gestaltung der Website des Institute of Design (Hochschule für Angewandte in Wien) kam es zu Überlegungen für das Design einer Schrift, die für mehrere Institute oder auch für die Schule selbst einsetzbar sein könnte. Die einzige Vorgabe, das bestehende Hochschul-Logo (in Lautschrift) zu integrieren, war zugleich der Ausgangspunkt. In Zusammenarbeit mit Johannes Lang entstand ein Open-Type-Zeichensatz, in dem Glyphen – je nach Lesbarkeit – variabel eingesetzt werden können. Zeitgleich mit formal ähnlichen Projekten entstanden, wurde die Angewandte seit 2012 auch in Printanwendungen angewendet.

Und die Buchstaben, das Schreiben und die Schrift, haben mich gelehrt, neu über einzelne Wörter nachzudenken, über Bindestriche und Doppelpunkte, ganze Texte, und ich habe mich ins Bett gelegt mit Hunden, mich an sie gedrückt und habe so herrlich geträumt.
10 px
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen! 22 px
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen! 35 px
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen! 57 px
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen! 72 px
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen!