Adhesive
Favorit
h
Designer: Roland Hörmann
Erschienen: phospho
Foundry: 2008
Initially, this blackletter face was developed as a headline lettering concept for a creative economy magazine. The idea was to take a blackletter typeface out of its tainted historical context by recreating its nature with contemporary tools. Majuscules of Tannenberg Fett and minuscules of Robert Koch’s Schmale Deutsche Anzeigenschrift served as a starting point. The broad nib pen was then replaced by adhesive paper tape – the simplest tool to reconstruct broken glyphs with almost constant line thickness. Certain characters (such as F, H, K, Z, f, k, s, x, z) were reshaped to meet the requirements of a 21st-century readership.
Erschienen: phospho
Foundry: 2008
Initially, this blackletter face was developed as a headline lettering concept for a creative economy magazine. The idea was to take a blackletter typeface out of its tainted historical context by recreating its nature with contemporary tools. Majuscules of Tannenberg Fett and minuscules of Robert Koch’s Schmale Deutsche Anzeigenschrift served as a starting point. The broad nib pen was then replaced by adhesive paper tape – the simplest tool to reconstruct broken glyphs with almost constant line thickness. Certain characters (such as F, H, K, Z, f, k, s, x, z) were reshaped to meet the requirements of a 21st-century readership.

Ich brauchte kompakte, gerade Linien intensiver Schwärze, um mich in den eigenen Texten und Präsen- tationen des Grafikbüros, später den Vor-lesungsskripten, bestens zurechtzufinden.
10 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 22 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 35 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 57 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 72 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.