Bitte kurz warten!
Subtext wird strukturiert ...
a
/

Aisha

← Adhesive
/

Aisha

← Adhesive
→ AmenDisplay

Über den Font
Designer: Titus Nemeth
Erschienen: 2009-2010
Foundry: Rosetta

Aisha’s development began during a research project at the Post-diplôme of the ÉSAD d’Amiens in France. In the course of his work on Maghrebi writing culture, Nemeth also explored the history of a foundry type fount cut by Marcellin Legrand, and commenced a contemporary interpretation of his design. This reinterpretation entailed the conception of an matching Latin script companion, the expansion of the glyph set, and the design of a range of weights. Aisha is a playful and energetic type, full of unexpected details and charming idiosyncrasies. Abbildung der Aisha

Font-Specimen


50px
125px
200px
275px
350px
425px
500px
Das einzige Buch zum Thema in der Schulbibliothek war ein für mich damals unattraktiver Wälzer ›von gestern‹
Blindtext von: Clemens Theobert Schedler

Bevor ich erstmals einem Meister der Typografie begegnen sollte, vergingen zwei typografisch seichte Schuljahre. Mein Vater organisierte mir für die Sommerferien ein Praktikum bei Rudolf Mühlemann und seinem kleinen, sehr feinen Unternehmen Wolfau Druck und Verlag im Kanton Thurgau, Schweiz. Ein Glück! Ich absolvierte dort sämtliche Stationen an Hilfsdiensten und einfachen Ausrüstungsarbeiten zwischen Bodenkehren, Papierstapeln und kleinen Falzarbeiten. Als Krönung meiner für österreichische Verhältnisse fürstlich bezahlten Hilfsarbeiten, gab es an meinem allerletzten Arbeitstag eine Stunde ›Austausch‹ mit Kaspar Mühlemann [www.kmtg.ch], dem Sohn des Inhabers und dem damaligen Gestalter des Familienbetriebs. Diese verhältnismäßig kurze Begegnung war möglicherweise das Erweckungserlebnis meiner Leidenschaft für Schrift und Typografie. Kaspar erzählte mir, dass Jahreszahlen innerhalb eines Textes kleiner gesetzt werden, damit dessen Grauwert nicht durch die versal wirkenden Ziffern gestört wird [Mediävalziffern waren damals im Fotosatz kaum vorhanden]. Davon hörte ich zum ersten Mal! Auch war mir vollkommen neu, dass mehr als fünfzig, maximal jedoch sechzig Anschläge pro Zeile die Lesequalität einer Spalte ruinieren. Und als Kaspar mir verriet, innerhalb einer Publikation die Laufweite sowie den Wortabstand auf den Schreibstil einzelner Autoren minimal, für das uneingeweihte Leserauge quasi unsichtbar, abzustimmen, war es um mich geschehen. In diesem Moment begann ich die eigentliche Kunst dieses Handwerks zu verstehen.
Bevor ich erstmals einem Meister der Typografie begegnen sollte, vergingen zwei typografisch seichte Schuljahre. Mein Vater organisierte mir für die Sommerferien ein Praktikum bei Rudolf Mühlemann und seinem kleinen, sehr feinen Unternehmen Wolfau Druck und Verlag im Kanton Thurgau, Schweiz. Ein Glück! Ich absolvierte dort sämtliche Stationen an Hilfsdiensten und einfachen Ausrüstungsarbeiten zwischen Bodenkehren, Papierstapeln und kleinen Falzarbeiten. Als Krönung meiner für österreichische Verhältnisse fürstlich bezahlten Hilfsarbeiten, gab es an meinem allerletzten Arbeitstag eine Stunde ›Austausch‹ mit Kaspar Mühlemann [www.kmtg.ch], dem Sohn des Inhabers und dem damaligen Gestalter des Familienbetriebs. Diese verhältnismäßig kurze Begegnung war möglicherweise das Erweckungserlebnis meiner Leidenschaft für Schrift und Typografie. Kaspar erzählte mir, dass Jahreszahlen innerhalb eines Textes kleiner gesetzt werden, damit dessen Grauwert nicht durch die versal wirkenden Ziffern gestört wird [Mediävalziffern waren damals im Fotosatz kaum vorhanden]. Davon hörte ich zum ersten Mal! Auch war mir vollkommen neu, dass mehr als fünfzig, maximal jedoch sechzig Anschläge pro Zeile die Lesequalität einer Spalte ruinieren. Und als Kaspar mir verriet, innerhalb einer Publikation die Laufweite sowie den Wortabstand auf den Schreibstil einzelner Autoren minimal, für das uneingeweihte Leserauge quasi unsichtbar, abzustimmen, war es um mich geschehen. In diesem Moment begann ich die eigentliche Kunst dieses Handwerks zu verstehen.
Bevor ich erstmals einem Meister der Typografie begegnen sollte, vergingen zwei typografisch seichte Schuljahre. Mein Vater organisierte mir für die Sommerferien ein Praktikum bei Rudolf Mühlemann und seinem kleinen, sehr feinen Unternehmen Wolfau Druck und Verlag im Kanton Thurgau, Schweiz. Ein Glück! Ich absolvierte dort sämtliche Stationen an Hilfsdiensten und einfachen Ausrüstungsarbeiten zwischen Bodenkehren, Papierstapeln und kleinen Falzarbeiten. Als Krönung meiner für österreichische Verhältnisse fürstlich bezahlten Hilfsarbeiten, gab es an meinem allerletzten Arbeitstag eine Stunde ›Austausch‹ mit Kaspar Mühlemann [www.kmtg.ch], dem Sohn des Inhabers und dem damaligen Gestalter des Familienbetriebs. Diese verhältnismäßig kurze Begegnung war möglicherweise das Erweckungserlebnis meiner Leidenschaft für Schrift und Typografie. Kaspar erzählte mir, dass Jahreszahlen innerhalb eines Textes kleiner gesetzt werden, damit dessen Grauwert nicht durch die versal wirkenden Ziffern gestört wird [Mediävalziffern waren damals im Fotosatz kaum vorhanden]. Davon hörte ich zum ersten Mal! Auch war mir vollkommen neu, dass mehr als fünfzig, maximal jedoch sechzig Anschläge pro Zeile die Lesequalität einer Spalte ruinieren. Und als Kaspar mir verriet, innerhalb einer Publikation die Laufweite sowie den Wortabstand auf den Schreibstil einzelner Autoren minimal, für das uneingeweihte Leserauge quasi unsichtbar, abzustimmen, war es um mich geschehen. In diesem Moment begann ich die eigentliche Kunst dieses Handwerks zu verstehen.
Bevor ich erstmals einem Meister der Typografie begegnen sollte, vergingen zwei typografisch seichte Schuljahre. Mein Vater organisierte mir für die Sommerferien ein Praktikum bei Rudolf Mühlemann und seinem kleinen, sehr feinen Unternehmen Wolfau Druck und Verlag im Kanton Thurgau, Schweiz. Ein Glück! Ich absolvierte dort sämtliche Stationen an Hilfsdiensten und einfachen Ausrüstungsarbeiten zwischen Bodenkehren, Papierstapeln und kleinen Falzarbeiten. Als Krönung meiner für österreichische Verhältnisse fürstlich bezahlten Hilfsarbeiten, gab es an meinem allerletzten Arbeitstag eine Stunde ›Austausch‹ mit Kaspar Mühlemann [www.kmtg.ch], dem Sohn des Inhabers und dem damaligen Gestalter des Familienbetriebs. Diese verhältnismäßig kurze Begegnung war möglicherweise das Erweckungserlebnis meiner Leidenschaft für Schrift und Typografie. Kaspar erzählte mir, dass Jahreszahlen innerhalb eines Textes kleiner gesetzt werden, damit dessen Grauwert nicht durch die versal wirkenden Ziffern gestört wird [Mediävalziffern waren damals im Fotosatz kaum vorhanden]. Davon hörte ich zum ersten Mal! Auch war mir vollkommen neu, dass mehr als fünfzig, maximal jedoch sechzig Anschläge pro Zeile die Lesequalität einer Spalte ruinieren. Und als Kaspar mir verriet, innerhalb einer Publikation die Laufweite sowie den Wortabstand auf den Schreibstil einzelner Autoren minimal, für das uneingeweihte Leserauge quasi unsichtbar, abzustimmen, war es um mich geschehen. In diesem Moment begann ich die eigentliche Kunst dieses Handwerks zu verstehen.
Bevor ich erstmals einem Meister der Typografie begegnen sollte, vergingen zwei typografisch seichte Schuljahre. Mein Vater organisierte mir für die Sommerferien ein Praktikum bei Rudolf Mühlemann und seinem kleinen, sehr feinen Unternehmen Wolfau Druck und Verlag im Kanton Thurgau, Schweiz. Ein Glück! Ich absolvierte dort sämtliche Stationen an Hilfsdiensten und einfachen Ausrüstungsarbeiten zwischen Bodenkehren, Papierstapeln und kleinen Falzarbeiten. Als Krönung meiner für österreichische Verhältnisse fürstlich bezahlten Hilfsarbeiten, gab es an meinem allerletzten Arbeitstag eine Stunde ›Austausch‹ mit Kaspar Mühlemann [www.kmtg.ch], dem Sohn des Inhabers und dem damaligen Gestalter des Familienbetriebs. Diese verhältnismäßig kurze Begegnung war möglicherweise das Erweckungserlebnis meiner Leidenschaft für Schrift und Typografie. Kaspar erzählte mir, dass Jahreszahlen innerhalb eines Textes kleiner gesetzt werden, damit dessen Grauwert nicht durch die versal wirkenden Ziffern gestört wird [Mediävalziffern waren damals im Fotosatz kaum vorhanden]. Davon hörte ich zum ersten Mal! Auch war mir vollkommen neu, dass mehr als fünfzig, maximal jedoch sechzig Anschläge pro Zeile die Lesequalität einer Spalte ruinieren. Und als Kaspar mir verriet, innerhalb einer Publikation die Laufweite sowie den Wortabstand auf den Schreibstil einzelner Autoren minimal, für das uneingeweihte Leserauge quasi unsichtbar, abzustimmen, war es um mich geschehen. In diesem Moment begann ich die eigentliche Kunst dieses Handwerks zu verstehen.